Wir sind ein starkes Team,gemeinsam.

Unsere Öffnungs- und Betreuungszeiten

In unseren Hausgruppen:

In unserer täglichen Öffnungszeit von
Montag bis Freitag 7.15 – 16.15 Uhr bieten wir vier verschiedene Buchungszeit-Varianten an:

  • 25-Stunden-Buchung (Öffnungszeit 7.30 – 12.30 Uhr)
  • 35-Stunden-Buchung (Öffnungszeit 7.15 – 14.15 Uhr)
  • 45-Stunden-Buchung (Öffnungszeit 7.15 – 16.15 Uhr)

Für das Mittagessen wird von den Eltern an den Träger ein kostendeckendes Entgelt gezahlt.

In der Waldgruppe:

In unserer täglichen Öffnungszeit von
Montag bis Freitag 7.15 – 14.15 Uhr bieten wir die Betreuung als Blockzeit an:

  • 35-Stunden-Buchung (Öffnungszeit 7.15 – 14.15 Uhr)

Die Kinder der Waldgruppe bringen für das Essen zur Mittagszeit einen „Imbiss“ von zu Hause mit.  

Unser Team

Birgit Zimmermann
Leiterin der Einrichtung

  • Erzieherin in der Pusteblumengruppe

Anja Rennen
stellvertr. Leiterin der Kita

  • Erzieherin in der Gänseblümchengruppe

Biba Barth

  • Erzieherin in der Gänseblümchengruppe

Corina Buchwald

 

  • Erzieherin in der Gänseblümchengruppe

Ute Reinelt

  • Erzieherin in der Pusteblumengruppe

Jana Röse

  • Erzieherin in der Pusteblumengruppe

Daniela Harrandt

  • Erzieherin in der Regenbogengruppe

Susanne Durau

  • Erzieherin in der Regenbogengruppe

Juliane Kakuschki

  • Erzieherin in der Regenbogengruppe

Barbara Flitsch

  • Erzieherin in der Waldgruppe

Christiane Weber-Heck

  • Fachkraft der Waldgruppe

Karen Mika

  • Erzieherin in der Waldgruppe und gruppenübergreifend

Isabell Fickert

  • Ergänzungskraft in der Waldgruppe und gruppenübergreifend

Heike Hentschel

  • Hauswirtschaftskraft

Brigitte Pawelczyk

  • Hauswirtschaftskraft

Unser Tagesablauf

In den Hausgruppen

In der Zeit von 7:15 bis 9:00 Uhr werden die Kinder in den Kindergarten gebracht. Der größte Teil des Vormittags besteht aus freiem Spielen, dem "Freispiel". In dieser Zeit finden an manchen Tagen spezielle Angebote für einzelne Kinder oder für Kleingruppen statt. Gefrühstückt wird in der Gruppe entweder gemeinsam oder die Kinder entscheiden in der Freispielphase selber, wann sie frühstücken möchten. Dazu steht ein Frühstückstisch bereit. Je nach dem Bedürfnis und Wünschen der Kinder finden nach dem Freispiel weitere pädagogische Angebote, z.B. Stuhlkreise, Spielen auf dem Außengelände oder im Wald statt. Zwischen 12:00 und 12:30 Uhr ist Abholzeit für die Kinder mit Buchungszeit von 25 Std. (und 35 Std., wenn ein Kind an diesem Tag nicht am Mittagessen teilnimmt). Um 12:30 Uhr gibt es Mittagessen, von 13:15 bis ca.14 Uhr bieten wir nach Bedarf Ruhephase im Gruppenraum oder Schlafenszeit im Ruheraum. Bei einer Buchungszeit von 35 Std. ist von 14-14:15 Uhr die Abholzeit. Für die Kinder mit einer Buchungszeit von 45 Std. findet dann Freispiel im Gruppenraum, auf dem Außengelände, im Wald oder im Turnraum (Bewegungsangebote) statt.

Unsere Projekte am Nachmittag:

- am Dienstag: Spiel und Spaß am Bauwagen unserer Waldgruppe

- am Mittwoch: Naturprojekt

- am Donnerstag: "Fußball-AG" auf dem Minispielfeld der Grundschule nebenan

In der Waldgruppe

Nach der Bringphase trifft sich die Gruppe am Bauwagen. Dort wird ein Morgenkreis gestaltet: Wer ist heute da? Wer fehlt heute? Wie fühle ich mich heute? Es wird gesungen, Fingerspiele gemacht und das Wetter beobachtet. Außerdem wird der Frühstücksplatz und der Aufenthaltsort ausgewählt und der Tag besprochen. Dann wird am ausgewählten Platz gefrühstückt. Das Frühstück sollte gesund und abfallarm sein. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Spiel und ihre Naturerkundungen selbst zu bestimmen. Die Zeit nutzen die Erzieherinnen, die Kinder im Spiel zu beobachten und ggf. Hilfestellungen anzubieten, Impulse zu setzen und Ideen und Vorschläge der Kinder aufzunehmen, um sie in die pädagogische Arbeit zu integrieren. Während des freien Spiels geht die Initiative von den Kindern aus, die von den Erzieherinnen nur unterstützend begleitet werden. Bis zum Mittagessen haben die Kinder verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten: Rollenspiele, Malen, Basteln oder Werken mit Naturmaterialien, Bilderbuchbetrachtungen, Geschichten erzählen, Wissensgebiete erweitern (z.B. Baum und Vogelkunde). Die Zeit wird auch genutzt, um die Kinder in Bereichen zu unterstützen, in denen Förderbedarf besteht. Hierzu zählen zum Beispiel die Förderung der Sprachentwicklung, der Konzentrationsfähigkeit, der Feinmotorik.

Um 12:00 Uhr findet der Mittags- Imbiss statt, den jedes Kind von zu Hause mitbringt. Warmes Essen im Henkelmann ist auch möglich. Danach geht die Gruppe zum Bauwagen zurück. Zwischen 13:00 und 14:15 Uhr werden die Kinder abgeholt.